Linux-vServer / KVM
Vergleich von Linux-vServer und KVM basierten Virtualisierungen.
Hier zeigen wir Ihnen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Virtualisierungstechniken Linux-vServer und KVM auf.
KVM bietet als Vollvirtualisierung alle Möglichkeiten eines dedizierten Servers. Linux-VServer ist eine sog. "Kontainer-Virtualisierung". Hier können z.B. keine eigenen Kernel installiert werden.
Leistungen | Linux-vServer | KVM |
---|---|---|
Garantierte CPU-Leistung
|
||
Garantierter RAM
|
||
Flexi-SSD-RAM
|
||
SWAP frei bestimmbar
|
||
Garantierte CPU Kerne
|
||
Snapshots im Betrieb anlegbar
|
||
Backup auf externem Storage
|
||
Rettungssystem
|
||
Mindestens RAID 50
|
||
/64 IPv6-Subnet
|
||
Web VNC-Console
|
||
Virtuelles Keyboard
|
||
CD-ROM-Laufwerk
|
||
Eigene Images
|
||
Installation per CD-Rom
|
||
Installation eines eigenen Images
|
||
Firewall per Webinterface
|
||
Firewall per iptables
|
||
Eigene Kernel installierbar
|
||
Eigene Kernel konfigurierbar
|
||
Suspend- / Save-Modus
|
||
Webinterface zur Verwaltung
|
||
Traffic kostenlos
|
||
Produkt Übersicht: | Details | Details |